Die Realisierung des InnoQube Swiss®, dem neuesten Innovationszentrum der Schweiz, schreitet mit grossen Schritten voran: Die ersten Bagger sind Anfang November auf dem Rossboden aufgefahren und haben mit dem Bau des rund 11’200 Quadratmeter grossen Gebäudes gestartet. Ebenfalls wurde der bisherige Verwaltungsrat mit weiteren Persönlichkeiten ergänzt nun auch der Beirat des InnoQube Swiss® bestimmt und initiiert.

Neben dem Bau und der Formierung des Verwaltungsrates und des Beirats, konnte auch die inhaltliche Planung konkretisiert werden: So werden im zukünftigen Innovationszentrum die Themen «Health & Performance» eine entscheidende Rolle spielen. Unter diesen zwei Hauptthemen werden die drei Bereiche «mentale Gesundheit», «Sport» und «Lebensraum» wissenschaftlich untersucht, entwickelt und vorangetrieben, sowie durch weitere Unterthemen ergänzt. Der InnoQube Swiss® wird das Basecamp für Innovationen und richtet sich dabei speziell an Start-ups, Spin-offs und Unternehmen aus Forschung, Entwicklung und Digitalisierung.

Verwaltungsrat und Beirat InnoQube Swiss®
Basierend auf diesen Themenschwerpunkten wurden für die Komplettierung des Verwaltungsrats und der Beiräte Persönlichkeiten gesucht, welche Kompetenzen in diesen Bereichen mitbringen. Der Verwaltungsrat der InnoQube Swiss® AG setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Franco Quinter VRP
  • Andi Zindel VRS
  • Andreas Zindel, jun. VR
  • Gian Gilli VR
  • Haempa Maissen VR
  • Marcel Friberg VR
  • Maren Lesche VR
  • René Zellweger VR

Im Beirat engagieren sich folgende Personen:

  • Josef Walker, Präsident Beirat
  • Adriano Tettamanti
  • Alex Fries
  • Alex Villiger
  • Ariane Ehrat
  • Christian Adank
  • Cornel Müller
  • Florin Jaeger
  • Ingo Barkow
  • Ivo Ronner
  • Kevin Russi
  • Kris Paasila
  • Lorenz Luginbühl
  • Michael Hartweg
  • Natascha Badmann
  • Pascal Huber
  • Stephan Bonder
  • Tony Brechbühl
  • Urs Treuthardt

Zum Projekt
Im InnoQube Swiss® finden zukunftsorientierte und innovative Unternehmen, Start-ups und Spin-offs am Standort Chur ein Zuhause. Dabei wird die neu gegründete Unternehmung eine Fläche innerhalb des Gebäudes von rund 600 Quadratmetern als Raum für Innovation, Fortschritt und Forschung einnehmen und bewirtschaften. Schon jetzt laufen Gespräche mit interessanten Sparring-Partnern und Interessenten.

Der Bau und die Bewirtschaftung des Gesamtgebäudes wird durch die InnoQube Immobilien AG realisiert und aus privater Hand finanziert. Das Investitionsvolumen beträgt rund 25 Millionen. Insgesamt umfasst das Gebäude mit Leuchtturm-Wirkung Platz für rund 300 Arbeitsplätze. Neben Büroflächen, Co-Working- und Meeting-Spaces werden der Talentförderung, Forschung und Vernetzung eine zentrale Rolle zugesprochen. Eine Veranstaltungsarena, Restaurant und Kindertagesstätte runden das Angebot ab. Die Inbetriebnahme ist auf Januar 2024 geplant.

Kontakt:
Franco Quinter, Verwaltungsratspräsident
franco@innoqube.swiss